Technikunterricht mit Weitblick – die neue Ausgabe ist da!
Das 2. Heft 2025 der Zeitschrift Technik im Unterricht liefert praxisnahe Impulse und didaktische Konzepte für einen modernen, gesellschaftlich relevanten Technikunterricht:
Inhalte der Ausgabe auf einen Blick:
Maker Education im Technikunterricht
Marius Rothe, Tobias Wiemer und Jan Landherr analysieren verschiedene Konzepte der Maker Education, ordnen sie systematisch ein und geben Orientierung für eine sachliche Diskussion.
Beschaffung als Unterrichtsthema
Walter Lindner zeigt, wie Beschaffungsprozesse mit konkreten Beispielen anschaulich und fachlich fundiert in den Technikunterricht integriert werden können – mit Blick auf ökonomische und technische Zusammenhänge.
Baukulturelle Bildung für Grundschulkinder
Anke M. Leitzgen stellt die Initiative B wie Baukultur vor. Kinder entdecken ihre bebaute Umwelt und erfahren Architektur, Ingenieurkunst und Stadtplanung als kulturell bedeutsame Themen.
Technik erleben im DLR_School_Lab
Das Team des DLR_School_Lab TU Hamburg gewährt Einblicke in außerschulische Bildungsangebote – mit spannenden Themen wie Luftfahrt, Schifffahrt und moderner Ingenieurarbeit.
Unterrichtsmaterial: Flughafenerkundung, Teil 2
Jörg Biber liefert praxisnahe Materialien und Musterlösungen zur Erkundung eines Flughafens – ideal zur direkten Umsetzung im Unterricht. Alle Arbeitsbögen stehen online zum Download bereit.Jetzt bestellen:
Profitieren Sie von fundierten Fachbeiträgen, direkt einsetzbaren Materialien und innovativen Ideen für Technikunterricht heute.
50 Jahre Technikunterricht – und aktueller denn je
Im Jubiläumsheft zeigen spannende Beiträge, wie Technikunterricht kritisches Denken fördert und Zukunftsthemen aufgreift:
Technik beurteilen lernen
Dirk Schade stellt ein Unterrichtsprojekt vor, in dem Schüler mit technischer Analyse ein Fake-Energiespargerät entlarven – ein starkes Beispiel für kritisches Urteilsvermögen im Technikunterricht.
CO₂ einsparen – aber wie?
Claudio Caviezel, Matthias Achternbosch und Reinhard Grünwald untersuchen alternative Technologien für die Industrie – praxisnahe Impulse zur Klimaneutralität bis 2045.
Warum schwimmen Schiffe?
Wolfgang Mackens erklärt, warum das Archimedische Prinzip nicht ausreicht – mit neuen Perspektiven für den Unterricht.
Praxisbeispiele aus dem Schulalltag
Bildungspartnerschaften vor Ort: Hans Wäldele zeigt, wie Kooperation mit Betrieben gelingt.
Flughafenerkundung, Teil 2: Jörg Biber liefert Materialien, Musterlösungen und didaktische Hinweise.
Vom Hammer bis zur Medizintechnik – Technikunterricht mit Tiefgang
Die Ausgabe 4/2024 von Technik im Unterricht zeigt, wie breit das Spektrum technischer Bildung sein kann – vom ältesten Werkzeug der Menschheit bis zur Hightech-Forschung im Klassenzimmer:
Technik begreifbar machen – Ausstellung über den Hammer
Hans Wäldele berichtet von einem Schülerprojekt zur Ausstellungsgestaltung über das Werkzeug Hammer.
Die Jugendlichen wurden zu Wissensvermittlern – ein gelungenes Beispiel für projektorientiertes Lernen und Selbstwirksamkeit.Salz auf der Haut – Technikgeschichte lebendig erklärt
Schiffsbauingenieur Jobst Broelmann beleuchtet die Herausforderungen maritimer Oberflächenbeschichtungen.
Ein spannender Beitrag über Technikentwicklung und Umweltaspekte – mit historischen Bezügen und aktuellen Fragestellungen.Unterrichtsidee: Binnenfrachtschiff im Fokus
Julia Ellendt stellt das Transportmittel Binnenfrachtschiff als soziotechnisches Lernfeld vor.
Mit einfachen Modellvorschlägen und handlungsorientierten Zugängen – ideal für konstruktive Technikdidaktik.Forschung trifft Schule: Medizintechnik als Thema
Martina Groß und Marietta Herrmann präsentieren eine außerschulische Initiative, bei der Schüler:innen mit Wissenschaftler:innen Medizintechnik erforschen.
Eine praxisnahe Fortführung früherer Beiträge zur Technik in der Gesundheitsversorgung.Fachdiskurs und Rückblick
DGTB-Jahrestagung 2024: „Technische Allgemeinbildung zwischen Kulturvermittlung und Innovation“ – Einladung und Ausblick für Lehrkräfte und Fachleute.
Tagungsband 2023 im Fokus: Christian Wiesmüller rezensiert den DGTB-Berichtsband zum Thema Teilhabe an gesellschaftlicher Transformation.
Sonderteil: Inhaltsverzeichnis aller tu-Hefte von 2003 bis 2024 – perfekt zur gezielten Recherche im Archiv.
Jetzt bestellen – als Einzelheft sowie als Print-, Digital- oder Kombi-Abo
Technik neu denken – Impulse für den Unterricht
Die Ausgabe 3/2024 von Technik im Unterricht erschließt neue Perspektiven auf technische Bildung: von der Technikpsychologie über Medizintechnik bis zur digitalen Lehrerbildung. Wertvolle Anregungen für Fachunterricht, Studium und Praxis.
Technikpsychologie als Bildungsimpuls
Ernst Schraube führt in die Technikpsychologie ein – ein Forschungsfeld, das menschliches Handeln, Subjektivität und Technikbegriff in Beziehung setzt.
Ein spannender Beitrag zur Vertiefung technikdidaktischer Grundlagen.Medizintechnik im Unterricht verankern
Viktoria Schlindwein macht deutlich, warum Medizintechnik ein zentrales Thema der technischen Bildung sein sollte.
Mit praktischen Beispielen und einer Lehrer/innenbefragung zur Relevanz im Unterricht.Technikfolgenabschätzung im Klassenzimmer
Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag zeigt aktuelle Entwicklungen rund um Künstliche Intelligenz in der Medizin und Infrastrukturthemen wie Energie und Mobilität.
Ideal zur Einbindung aktueller Debatten in den Technikunterricht.Praxisnah: Flughafenerkundung, Teil 1
Jörg Biber analysiert den Flughafen als soziotechnisches System – mit Fokus auf Prozessabläufe, Passagierlogistik und technische Tätigkeiten.
Im kommenden Heft folgen ergänzende Unterrichtsmaterialien.Lehrerbildung digital: Virtueller Technikfachraum
Bernd Borgenheimer und Jennifer Stemmann präsentieren ein innovatives Konzept für das Lehramtsstudium:
Virtueller Technikfachraum zur Visualisierung und Reflexion von Fachraumbildung.Buchbesprechung zur MINT-Didaktik
Martin Binder rezensiert Dierk Suhrs Versuch einer Synthese der MINT-Fachdidaktiken – kritisch und differenziert.
Jetzt bestellen – als Einzelheft sowie als Print-, Digital- oder Kombi-Abo
Das Thema Fahrrad im technischen Sachunterricht (Grundschulen) • Bau eines optischen-akustischen Durchgangprüfers • Die Bedeutung des Zeichnens beim Wissenserwerb • Fernsteuern mit Funk – eine kleine Zeitreise • und vieles mehr
Technik verstehen – kritisch, praktisch, philosophisch
In der ersten Ausgabe 2024 von Technik im Unterricht geht es um zentrale Zukunftsfragen: Was ist Technik heute – und was wird sie morgen sein? Wie kann man sie verstehen, gestalten und hinterfragen? Das Heft bietet Denkanstöße und praxistaugliche Ideen für Schule, Studium und Technikbildung.
Technikphilosophie für das 21. Jahrhundert
Werner Kogge zeigt, wie sich unser Technikverständnis verändert: von Zweckdenken zu Möglichkeitsräumen.
Teil 1 seines Essays fragt nach dem Sinn von KI, DNA-Maschinen und molekularen Computern – jenseits von Technikmythen.Materialprüfung selbst gebaut
Sascha Ende, Tim Prenzler und Jürgen Rüdiger Böhmer präsentieren einen einfach nachbaubaren Prüfstand, mit dem Schüler/innen die Festigkeit von Leichtbauplatten selbst testen können.
Ideal für einen wissenschaftsorientierten Technikunterricht.Aktuelle Technikfolgen im Unterricht aufgreifen
Das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag informiert über Energie, Data-Mining und Chatbots in Schule und Unterricht.
Mit Erkenntnissen zu Potenzialen, Risiken und Bewertungen durch Lehrkräfte und Schüler/innen.Maker Education als Bildungskonzept
Tobias Wiemer und Marius Rothe analysieren Maker Education als Impuls für eine allgemeine technische Bildung.
Mit Bezug zu DIY, Repair Cafés und Maker Spaces.Fachdiskurs und Netzwerke
80 Jahre Wolf Bienhaus: Christian Wiesmüller würdigt das Lebenswerk eines Pioniers der technischen Bildung.
Rückblick auf die DGTB-Tagung 2023: Isabelle Penning berichtet vom gemeinsamen Austausch mit der GATWU.
Ausblick auf 2024: Einladung zur DGTB-Jahrestagung „Zukünfte Technischer Bildung“.Jetzt bestellen – als Einzelheft sowie als Print-, Digital- oder Kombi-Abo
Technik verstehen heißt auch: Scheitern verstehen
In der letzten Ausgabe 2023 von Technik im Unterricht steht die Technikentwicklung im Fokus. Was macht Technik erfolgreich? Was bringt Innovationen zum Scheitern? Und wie können diese Erfahrungen für Unterricht, Gesellschaft und Bildung genutzt werden?
Aus Fehlern lernen – Typologie des Scheiterns
Reinhold Bauer analysiert technikhistorisch, wie Misserfolge wichtige Erkenntnisse für den Fortschritt liefern.
Ideal zur Reflexion aktueller Techniktrends und Innovationen im Unterricht.Produktentwicklung nachvollziehen – und nachbauen
Julian Kufner zeigt Schritt für Schritt, wie ein Buchbinde-Baukasten zu einer professionellen Presse weiterentwickelt wurde.
Mit Anleitung zur Umsetzung im Technikunterricht – inkl. 3D-Druck-Option.Technikakzeptanz verstehen lernen
Ortwin Renn erklärt, wie Technikdebatten in der Gesellschaft entstehen – und warum Argumente, Werte und Konflikte auf mehreren Ebenen stattfinden.
Ein Modell mit hoher Relevanz für technische Allgemeinbildung.Technik zum Anfassen: Raspberry Pi Nistkastenkamera
Die Raspberry Pi Foundation stellt ein Maker-Projekt vor: Vögel live beobachten mit Infrarot-Kamera, Raspberry Pi und Programmierung.
Bereits erfolgreich in Schulen umgesetzt.Aufgabenstruktur im Technikunterricht verbessern
Andreas Stettler stellt einen Praxisband zur Aufgabenstellung im „Textilen und Technischen Gestalten“ vor.
Wissenschaftlich fundiert, praxisnah aufbereitet.Digitalisierung im Care-Bereich
Martin Binder rezensiert den Sammelband „Care Work 4.0“ – über die Auswirkungen digitaler Technik auf Pflege und Dienstleistungsberufe.
Jetzt bestellen – als Einzelheft sowie als Print-, Digital- oder Kombi-Abo
In der Ausgabe 3/2023 von Technik im Unterricht geht es um Low-Tech mit High-Impact, um digital unterstütztes Lernen, um inklusiven Unterricht – und um die Frage: Wie kann Technikunterricht wirksam und lebensnah gestaltet werden?
Technik und Politik – wer entscheidet eigentlich was?
Armin Grunwald diskutiert, wie wissenschaftliche Politikberatung funktioniert und wie Technikfolgen sachlich eingeschätzt werden können.
Eine wertvolle Grundlage für Diskussionen zu gesellschaftlicher Verantwortung im Unterricht.Low-Tech trifft Nachhaltigkeit – Wasserkraft für Nepal
Stephan Baur zeigt, wie er traditionelle Wasserräder vor Ort technisch weiterentwickelt und eine nachhaltige Kleinwasserkraftanlage geschaffen hat.
Mit frei verfügbaren Bauplänen – auch als Anstoß für Schulprojekte geeignet.Fächerverbindend unterrichten mit computergesteuerten Werkzeugen
Dietmar Böhm stellt das CNC-System KOSY vor – und dessen Potenzial für fächerübergreifenden Technikunterricht.
Besonders geeignet für Projekte mit Gestaltung, Technik und Informatik.Verstehen mit digitalen 3D-Modellen
Igor Gideon, Jennifer Stemmann und Rolf Plötzner untersuchen, wie interaktive 3D-Modelle den Lernprozess bei technischen Systemen wie Sicherheitstürschlössern unterstützen können.
Eine praxisnahe Studie zur Wirksamkeit digitaler Lernmittel.Selbst gestalten: Hängeregal im Unterricht bauen
Jörg Biber liefert eine Bauidee mit Varianten – vom Hartlöten bis zur schweißfreien Konstruktion.
Ideal für handlungsorientiertes Lernen mit Differenzierungsmöglichkeiten.Lernen im Technikunterricht gezielt unterstützen
Martin Binder erklärt, worauf bei Planung, Aufbau und Vermittlung geachtet werden sollte – basierend auf Erkenntnissen der Lernforschung.Inklusiver Technikunterricht
Tobias Wiemer und Katharina Dutz besprechen ein neues Handbuch für den inklusiven Technikunterricht – speziell für Schüler:innen mit dem Förderschwerpunkt „geistige Entwicklung“.
Jetzt bestellen – als Einzelheft sowie als Print-, Digital- oder Kombi-Abo
Die Ausgabe 2/2023 von Technik im Unterricht setzt wichtige Impulse für zeitgemäße Technikbildung – von der Förderung räumlicher Orientierung über handwerkliche Kompetenzen bis hin zur interkulturellen Technikpraxis.
Raumwahrnehmung bei Kindern gezielt fördern
Nils Neubauer untersucht, wie Kinder im Grundschulalter räumliche Orientierung entwickeln – und wie Technikunterricht dabei gezielt unterstützen kann.
Ein fundierter Beitrag zur frühkindlichen Technikdidaktik.Plädoyer für das Handwerk im Technikunterricht
Robert Storz argumentiert für die Wertschätzung handwerklicher Fähigkeiten und zeigt deren Bedeutung für technische Bildung.
Martin Binder antwortet mit einer fachdidaktischen Einordnung und vertieft den Diskurs zwischen Werk- und Technikdidaktik.Technikfolgenabschätzung im Unterricht
Das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag liefert aktuelle Informationen – u. a. zur Gebäudebegrünung.
Besonders die Fassadenbegrünung bietet Anknüpfungspunkte für schulische Projekte.Technik als kulturelles Missverständnis?
Angelika Hennecke analysiert gescheiterte Technikprojekte in der Entwicklungshilfe und plädiert dafür, technische Praxis als kulturellen Text zu verstehen.
Ein spannender Beitrag zu Technik und interkultureller Kommunikation.Impulse für die Nachwuchsförderung
Lucas König berichtet vom Frühjahrstreffen der DGTB NEO – der Nachwuchsgruppe der Deutschen Gesellschaft für Technische Bildung.Technikgeschichte lebendig erzählt
Martin Binder stellt ein Buch von Jörg Biber vor, der die Arbeit seines Vaters beim Seeflugzeug-Versuchskommando Warnemünde erforscht hat – Technikpionierarbeit zur Zeit des 1. Weltkriegs.
Jetzt bestellen – als Einzelheft sowie als Print-, Digital- oder Kombi-Abo
Technik gestalten statt nur nutzen – Ideen für einen aktiven Technikunterricht
Die Ausgabe 1/2023 von Technik im Unterricht rückt die Gestaltungsorientierung in den Mittelpunkt: Technik soll nicht nur verstanden, sondern auch aktiv mitgestaltet werden. Praxisnahe Projekte, Technikgeschichte und Umweltfragen ergänzen dieses zentrale didaktische Anliegen.
Gestaltungsorientierter Technikunterricht – eine Leitidee
Peter Röben stellt die Gestaltungsorientierung als didaktisches Leitprinzip vor: Technik wird nicht als gegeben hingenommen, sondern als gestaltbar vermittelt.
Ein Plädoyer für mehr Technikverständnis durch praktisches Tun.Technikhistorisch aktuell: Das Walchenseekraftwerk
Sebastian Kasper beleuchtet den Widerstand gegen die Energiewende vor 100 Jahren.
Eine kritische Reflexion über Technikgroßprojekte und deren gesellschaftliche Akzeptanz – damals wie heute.Praxiserprobt: Betonbänke für den Kindergarten
Hans Wäldele lässt Schüler/innen eine Sitzbank aus Beton entwickeln und bauen.
Mit echtem Kundenauftrag, Werkstoffexpertise und Baustellenerfahrung – ein ganzheitliches Unterrichtsprojekt.Luftqualität messen im Klassenzimmer
Klaus Hirling entwickelt ein digitales Messsystem zur Raumluftüberwachung – ideal für die Sekundarstufe.
Detaillierte Anleitung, praktische Umsetzung und Einblick in Technikunterricht am Gymnasium.Gestaltung trifft Design: Beleuchtete Dekorahmen
Jörg Biber zeigt, wie Technikunterricht auch Raumgestaltung einbeziehen kann.
Mit Planungs-, Konstruktions- und Lernelementen rund um Lichttechnik und Produktdesign.
Jetzt bestellen – als Einzelheft sowie als Print-, Digital- oder Kombi-Abo
Technik verstehen – vernetzt, fundiert und zukunftsorientiert
Die Ausgabe 4/2022 von Technik im Unterricht bietet aktuelle Impulse aus Technikdidaktik, Politikberatung und Unterrichtspraxis. Ob Solartracker, Flugzeugsteuerung oder Bluetooth-Fernsteuerung: Technik wird hier lebendig, greifbar und kritisch reflektiert.
Technikfolgenabschätzung verständlich gemacht
Arnold Sauter und Martin Binder stellen das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) vor.
Die frei zugänglichen Publikationen bieten exzellente Grundlagen für Technikunterricht, z. B. zu Themen wie LNG-Schiffe, SALD-Batterien oder Bauwirtschaft.Solartechnik trifft Biologie: Solartracker im Unterricht
Jonas Arnold präsentiert einen fächerverbindenden Ansatz, der Pflanzenbewegung und automatische Solarnachführung verknüpft.
Ideal für handlungsorientierten Technikunterricht mit Umweltbezug.Technikhistorisch spannend: Flugzeugsteuerung im Fokus
Thorsten Schneider und Julia Ellendt beschreiben die Anfänge der Flugzeuglenkung, vom Absturz Lilienthals bis zu den Wright-Brüdern.
Technikgeschichte anschaulich und lehrplangerecht aufbereitet.Smart gesteuert: Bluetooth-Fernsteuerung für Modellfahrzeuge
Tobias Wiemer und Manfred Urban zeigen, wie sich Smartphone und Modelltechnik im Unterricht verbinden lassen.
Ein praktisches Projekt mit aktueller Digitaltechnik.Technikphilosophie trifft Unterricht: Rezension zu Banse
Andreas Hüttner diskutiert zentrale Gedanken aus Gerhard Banses Werk, darunter das Unwissen über Technik und seine didaktische Relevanz.Mehr als Praxis: Forschen im Technischen Gestalten
Ein Tagungsband aus der Schweiz zeigt forschendes Lernen im Textilen und Technischen Gestalten – vorgestellt von Martin Binder.Fachtagung 2023: Doppeltagung DGTB und GATWU
Die kommende Jahrestagung bringt zwei Fachgesellschaften zusammen – mit Fokus auf Teilhabe und Transformation in der Technikbildung.
Jetzt bestellen – als Einzelheft sowie als Print-, Digital- oder Kombi-Abo
Technik instand halten – ein Thema mit Zukunft
Mit dem Themenschwerpunkt Instandhaltung und Reparatur widmet sich die Ausgabe 3/2022 von Technik im Unterricht einem gesellschaftlich und didaktisch hochrelevanten Feld. Beiträge aus Forschung, Praxis und außerschulischer Bildung zeigen, wie Technikunterricht nachhaltig gestaltet werden kann.
Wie arbeiten Instandhaltungsprofis wirklich?
Maximilian Hofmann untersucht, wie Fachkräfte Instandsetzungsaufgaben umsetzen – und welche Rolle dabei die DIN 35051 spielt.
Praxisnah und anschlussfähig für den Technikunterricht.Instandhaltung im Technikunterricht verankern
Julius Schwarz überträgt berufsbilddidaktische Modelle in den allgemeinbildenden Kontext – ein fundierter Vorschlag zur Didaktik eines bislang unterbelichteten Themas.Welche Geräte eignen sich zum Reparieren im Unterricht?
Alexander Heinemann stellt Kriterien zur Auswahl geeigneter technischer Objekte für den Unterricht vor.
Ein hilfreicher Beitrag für alle, die konkrete Projekte planen.Reparieren als Bildungsimpuls: RepairKids
Kristina Deselaers beschreibt die Initiative RepairKids, die Kindern das Reparieren näherbringt – mit klaren Bildungszielen und dem Wunsch nach Kooperationen mit Schulen.Baukästen und Polytechnik im Technikunterricht
Hartmut Seifert zeigt anhand eines Windsegler-Bauprojekts, wie technische Baukästen als Lernmittel genutzt werden können.
Ein Beitrag mit starken fachlichen Grundlagen und handlungsorientierter Didaktik.
Jetzt bestellen – als Einzelheft sowie als Print-, Digital- oder Kombi-Abo
Technik erleben – zwischen Schulbank und Museum
In der Ausgabe 2/2022 startet Technik im Unterricht eine Kooperation mit dem Deutschen Museum München. Neben Einblicken in Technikgeschichte erwarten Sie praxisnahe Beiträge zur Betonverarbeitung, Robotik und zur Frage, wie Technikunterricht inspirierend und vielseitig gestaltet werden kann.
Technikgeschichte verständlich gemacht
Wilhelm Füßl stellt historische Informations- und Kommunikationstechnik vor – von schwimmenden Boten bis zum Funk.
Auftakt der neuen Reihe in Kooperation mit dem Deutschen Museum.Unterrichtsideen mit Perspektive: Technikbiografie & Co.
Christian Wiesmüller schlägt außergewöhnliche Zugänge zur Technik vor: Technikbiografien, persönliche Technikmuseen oder die Frage: „Welcher Techniktyp bin ich?“
Ziel: Technikbewusstsein und Wahrnehmung individuell fördern.Was ist Museumspädagogik?
Tobias Nettke beschreibt die Bildungsarbeit in Museen und ihre Nähe zur Schule.
Mit Konzepten wie Handlungsorientierung, Gegenwartsbezug und Partizipation – ideal für die Verbindung von außerschulischem Lernen und Unterricht.Beton im Technikunterricht – fundiert und erprobt
Hans Wäldele zeigt, wie sich Bauen mit Beton im Unterricht umsetzen lässt – inklusive Sachinfos, Ablaufstruktur und Erweiterungsvorschlägen.Modellprojekt: Automatisiertes Fahren im Kleinen
Günther Zivny erklärt die Steuerung eines Rasenmähroboters als handlungsorientiertes Beispiel für automatisiertes Fahren und Tinkering im Unterricht.DGTB-Tagung 2022: Technikunterricht konkret
Die Deutsche Gesellschaft für Technische Bildung informiert über Vorträge und Inhalte – mit Gelegenheit zum Austausch mit Autor/innen der tu.
Jetzt bestellen – als Einzelheft sowie als Print-, Digital- oder Kombi-Abo
Technikunterricht in der Praxis – Lernen durch Tun, Denken und Verstehen
Die Ausgabe 1/2022 von Technik im Unterricht steht ganz im Zeichen des praktischen Lernens. Von kreativen Lernprozessen über Bleistift-Herstellung bis hin zu empirischen Studien über Technikverständnis: Diese Ausgabe verbindet Theorie, Praxis und Reflexion auf exemplarische Weise.
Praktisch lernen – aber wie?
Christian Wiesmüller und Martin Binder hinterfragen das Schlagwort praktisches Lernen – und zeigen, was Praxis im Technikunterricht wirklich bedeutet.
Mit konkreten Beispielen und einer klaren Abgrenzung zur Theoriearbeit.Was ist eigentlich Kreativität in der Technik?
Bildungsforscher Kurt A. Heller stellt psychologische Kreativitätskonzepte vor – und zeigt, was Kreativität in Technik und Wissenschaft fördert oder hemmt.
Besonders aufschlussreich für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.Selbst einen Bleistift herstellen? Lernprozesse durch eigenes Tun
Hans Wäldele lässt Schüler/innen Bleistifte bauen – ein kreatives, forschendes Projekt mit tiefem Technikverständnis.
Mit Materialinfos, Arbeitsphasen und Reflexion.Rückblick mit Ausblick: Technikunterricht im Wandel
Robert Storz reflektiert fast fünf Jahrzehnte Technikunterricht und stellt kritisch die Frage: Wo bleibt die innovative Kraft?
Ein Beitrag mit viel Erfahrung – und offener Einladung zur Diskussion.Was wissen Schüler und Lehrer über Technik wirklich?
Martin Binder stellt die Ergebnisse einer empirischen Studie von Nepper und Gschwendtner vor.
Im Fokus: technisches Vorwissen in Mechanik und Energieversorgung.DGTB-Tagung 2022: Beiträge erwünscht!
Die Deutsche Gesellschaft für Technische Bildung ruft zur Mitgestaltung der Jahrestagung auf – Ihre Ideen sind gefragt.
Jetzt bestellen – als Einzelheft sowie als Print-, Digital- oder Kombi-Abo
In der Ausgabe 4/2021 von Technik im Unterricht treffen Sie auf fundierte Impulse für den Schulalltag und die didaktische Weiterentwicklung. Von Konstruktionsprojekten über Technikverständnis bis hin zu technischer Bildung in der Kita: Dieses Heft macht Technikunterricht greifbar und zukunftsorientiert.
Technologie verstehen – aber wie weit?
Klaus Kornwachs plädiert für mehr technologische Aufklärung und stellt die Frage: Was müssen wir wirklich verstehen, um Technik verantwortungsvoll nutzen zu können?Handyladestation konstruieren – Teil 3 der Praxisreihe
Dirk Schade gibt eine detaillierte Anleitung zur Konstruktionsaufgabe „Handyladestation“ mit methodischen und medialen Tipps.
Ein praktisches Unterrichtsprojekt mit didaktischer Fundierung.Technische Bildung im Sachunterricht – kritisch betrachtet
Thomas Rajh rezensiert den Band „Die technische Perspektive konkret“ und benennt klaren Klärungsbedarf in Ausbildung und Fortbildung für den technischen Sachunterricht.Techniklernen in der Kita – und darüber hinaus
Martin Binder stellt das Praxishandbuch von Gerhard Friedrich zur technischen Bildung in der Elementarbildung vor – auch geeignet für Grundschullehrkräfte.DGTB-Tagung 2022: Technikunterricht – konkret
Christian Wiesmüller informiert über das Leitthema der nächsten DGTB-Tagung – mit Aufruf zur aktiven Mitgestaltung durch Lehrkräfte und Ausbildende.
Jetzt bestellen – als Einzelheft sowie als Print-, Digital- oder Kombi-Abo
Reparieren, gestalten, steuern – Technikunterricht mit Tiefgang
Die Ausgabe 3/2021 von Technik im Unterricht beleuchtet Technik aus verschiedenen Perspektiven: kulturell, praktisch, gestalterisch und historisch. Reparaturwissen, gutes Design, CNC-Fräsen und Steuerungstechnik werden hier lebendig und didaktisch reflektiert.
Reparieren als kulturelle Praxis
Stefan Krebs, Gabriele Schabacher und Heike Weber analysieren in Teil 2 ihrer Reihe Reparaturkulturen die Bedeutung von Instandhaltung im Alltag.
Ein Beitrag, der zeigt, wie Reparieren zu Technikreflexion und Weiterentwicklung führen kann.Was ist gutes Design?
Brigitte Wolf erklärt, wie sich Designprozesse heute stärker an den Lebensbedingungen und Bedürfnissen der Menschen orientieren.
Ideal zur Verbindung von Gestaltung, Technik und Lebenswelt im Unterricht.Regelungstechnik: praxisnah und schülerzentriert
Andreas Marx gibt keine fertigen Rezepte, sondern bietet Lösungsansätze zum Steuern und Regeln mit dem Computer.
Mit Beispielen wie Ampel, Aufzug oder Kühlhaus – inklusive Programmierlogik und didaktischer Vielfalt.Schmuck mit der CNC-Fräse – Technik trifft Design
Lisa Frey zeigt, wie mit NCCAD 9 und einer computergesteuerten Fräse eine Haarklammer-Serie entsteht.
Ein motivierendes Projekt mit Alltagsbezug, CAD-Software und Fertigungstechnik.Lesetipps: Technikgeschichte & Bildung frei zugänglich
Martin Binder empfiehlt u. a. die Propyläen Technikgeschichte – eine umfassende, fundierte Quelle für technikhistorische Fakten.
Weitere barrierefreie Texte zur technischen Bildung online.
Jetzt bestellen – als Einzelheft sowie als Print-, Digital- oder Kombi-Abo
Technik analysieren, reparieren, erleben – neue Impulse für den Unterricht
Die Ausgabe 2/2021 von Technik im Unterricht vereint spannende Perspektiven auf Reparaturkultur, Technikgeschichte, technische Analyse und virtuelle Methoden. Mit Projekten zum Selbermachen, fundierter Didaktik und praxisnahen Tipps für den Fachraum bietet das Heft konkrete Anregungen für modernen Technikunterricht.
Kulturen des Reparierens – Teil 1
Stefan Krebs, Gabriele Schabacher und Heike Weber geben einen Forschungsüberblick zum Thema Reparieren und Lebensdauer von Dingen.
Drei Leitkategorien stehen im Fokus: Machart, Reparaturwissen und -praktiken – mit Relevanz für die Unterrichtsgestaltung.Technikanalyse mit Praxiswert: Leuchten nachbauen
Jörg Biber und Matthias Arnhold zeigen, wie Schüler:innen Wohnraumleuchten rekonstruieren und herstellen – vom Analysieren bis zur Umsetzung.
Ein kreatives, handlungsorientiertes Projekt mit Designbezug.Technikgeschichte: Die Erfindung des Drahtseils
Roland Verreet erzählt fachkundig und unterhaltsam die konstruktive Entwicklung von Stahlseilen.
Mit Aha-Effekt für Hebe- und Brückentechnik im Unterricht.Fachräume professionell planen: Website-Tipp der DGTB
Wolf Bienhaus, Bernd Borgenheimer, Tom Bothe und Andreas Marx stellen die neue Plattform technikfachraeume.de vor.
Wertvolle Unterstützung für Planung, Ausstattung und Modernisierung von Technikräumen.Virtuelle Rundgänge mit dem Smartphone erstellen
Hannes Helmut Nepper erklärt Schritt für Schritt, wie Schüler:innen mit Google Streetview virtuelle Technikrundgänge gestalten.
Ein Projekt, das Technik sichtbar macht – über die Schule hinaus.Persönlichkeiten der Technikbildung: Winfried Schmayl
Burkhard Sachs würdigt das Wirken des Mitbegründers moderner technischer Bildung – mit Blick auf seine wichtigsten Schriften.
Jetzt bestellen – als Einzelheft sowie als Print-, Digital- oder Kombi-Abo
Technikunterricht im Fokus – Steuerung, Konstruktion, Beschaffung
In der Ausgabe 1/2021 von Technik im Unterricht stehen zentrale Themen technischer Bildung im Mittelpunkt: Informations- und Kommunikationstechnik, Konstruktionsaufgaben, wirtschaftliche Zusammenhänge und praxisnahe Fertigungsverfahren. Ideal für Lehrkräfte, die Unterricht inhaltlich fundiert und didaktisch vielfältig gestalten möchten.
Informations- und Kommunikationstechnik verständlich gemacht
Hartwig Mackeprang erklärt Grundbegriffe aus dem Bereich Messen, Steuern, Regeln – jenseits des reinen Programmierens.
Mit Fokus auf Zielsetzungen für einen zeitgemäßen Technikunterricht.Konstruktion im Unterricht – didaktisch durchdacht
Dirk Schade analysiert drei unterschiedliche Konstruktionsaufgaben und deren didaktische Reichweite.
Mit Blick auf Problemlagen, Lernchancen und Gestaltungsmodelle.Technik trifft Ökonomie: Beschaffung als Unterrichtsthema
Hannes Ranke beleuchtet die Bedeutung von Beschaffungsprozessen in technischen Berufen.
Gemeinsam mit Jörg-Peter Pahl stellt er zwei Unterrichtsverfahren zur Umsetzung vor.Tiefziehen von Kunststoffen – praxisnah erklärt
Heiko Westenhöfer liefert eine anschauliche Einführung ins Tiefziehen – mit Tipps für die Umsetzung im Unterricht und hilfreichen Grafiken.Technikgeschichte würdigen: Winfried Schmayl zum 80.
Christian Wiesmüller ehrt den Mitbegründer der Technikdidaktik mit einem persönlichen Beitrag.Online-Tagung zum Forschenden Lernen in Bern
Ein Beitrag zur fächerübergreifenden Didaktik im Technischen und Textilen Gestalten – offen für alle Interessierten.
Jetzt bestellen – als Einzelheft sowie als Print-, Digital- oder Kombi-Abo
Technik zwischen Unsicherheit, Methodik und Verantwortung
Die Ausgabe 4/2020 von Technik im Unterricht greift zentrale Fragen der technischen Bildung auf: Wie gehen wir mit ungewissen Technikzukunften um? Wie lässt sich produktives Üben gestalten? Und was bedeutet gute Konstruktion – in Schule wie Hochschule? Eine Ausgabe mit Tiefgang, Praxisnähe und klarem Blick auf die Zukunft.
Technikzukunft denken: Lob der Unsicherheit
Armin Grunwald plädiert für offene Technikzukunft statt determinierter Prognosen – ein wichtiger Impuls für Technikdidaktik und Bildung.
Technikfolgenabschätzung als Auftrag für den Unterricht.Üben und Wiederholen – aber wie?
Jörg-Peter Pahl und Michael Tärre analysieren Übungsphasen in der Technikbildung – mit Artikulationsmodell und didaktischem Bezug zur beruflichen Bildung.
Ein Beitrag für reflektierte Lernprozessgestaltung.Arbeitsteilig lernen: Serienfertigung im Unterricht
Robert Storz zeigt, wie arbeitsteilige Prozesse mit Schüler:innen erprobt und reflektiert werden können – praxisnah und didaktisch fundiert.Konstruktionsaufgaben in der Ingenieurausbildung
Monika Hennig analysiert das Verhältnis von Intuition und Methodik beim Konstruieren – mit wertvollen Übertragungen auf schulischen Technikunterricht.
Kooperatives Arbeiten im Fokus.25 Jahre DGTB: Ein Rückblick
Christian Wiesmüller zeichnet die Entwicklung der Deutschen Gesellschaft für Technische Bildung nach – mit Blick auf Meilensteine, Debatten und Zukunftsaufgaben.Hans Schulte zum 80. Geburtstag
Gerd Höpken würdigt das Lebenswerk des DGTB-Mitgründers und Technikbildungs-Pioniers.Literaturtipp: „Technik für Dummies“ von Wilfried Schlagenhauf
Martin Binder empfiehlt das zugängliche Sachbuch für Technikinteressierte – ideal als Weihnachtsgeschenk.
Jetzt bestellen – als Einzelheft sowie als Print-, Digital- oder Kombi-Abo
Technik, die uns hilft – Automatisieren, Steuern, Verstehen
Die Ausgabe 3/2020 von Technik im Unterricht beschäftigt sich mit Automatisierungstechnik, digitalen Steuerungen, dem Menschenbild hinter Algorithmen – und mit handlungsorientierten Projekten wie Gartenhütte oder Torsteuerung. Eine Ausgabe für alle, die Technik mit Sinn und System vermitteln wollen.
Digitaltechnik verstehen – mit menschlichem Maß
Welf Schröter plädiert für einen „mitbestimmten Algorithmus“ und setzt sich mit dem Menschenbild in der Technik auseinander.
Eine differenzierte Perspektive auf Digitalisierung und berufliche Bildung.Steuern – Messen – Regeln im Technikunterricht
Andreas Marx erklärt, wie Grundlagen der Steuerungstechnik einfach und verständlich vermittelt werden können.
Ideal zur Einführung in digitale und analoge Systeme.Automatisierung handlungsorientiert erleben: Torsteuerung im Unterricht
Günter Zivny bietet praxisnahe Zugänge zur Funktionslogik von Toren – mit Schaltung, Simulation und Schülerprojekten.Bauen mit Bezug zur Lebenswelt: Projekt Gartenhütte
Hans Wäldele beschreibt, wie eine Kooperation mit Handwerksbetrieben den Technikunterricht bereichert.
Projektarbeit mit echtem Realitätsbezug.Tiefziehen als Teil der Produktentwicklung
Heiko Westenhöfer integriert das Tiefziehen von Kunststoff in ein umfassendes Unterrichtskonzept – praxisnah und gestaltungsorientiert.Technikgeschichte und aktueller 3D-Druck
Kathrin Blum zeigt in einem Pressefundstück, wie der 3D-Druck heute schon vom Autoteil bis zum Zahnersatz reicht.
Elke Hartmann und Christian Hein erinnern in einem Nachruf an Horst Wolffgramm – eine prägende Persönlichkeit der Technikbildung.
Jetzt bestellen – als Einzelheft sowie als Print-, Digital- oder Kombi-Abo
Technik begreifen – durch Zeichnen, Konstruieren und Forschen
Die Ausgabe 2/2020 von Technik im Unterricht stellt zentrale Kompetenzen technischer Bildung in den Mittelpunkt: Zeichnungen lesen, Konstruktionsprozesse verstehen, Technikkonzepte erforschen – und Schülerinteressen im Blick behalten. Eine praxisnahe Ausgabe für Schule, Ausbildung und Didaktikdiskurs.
Zeichnungen lesen und verstehen lernen
Robert Storz zeigt, wie technische Zeichnungen systematisch im Unterricht vermittelt werden können.
Mit Tipps für Leseübungen, Aufgabenstellungen und didaktische Reduktion.Konstruktion mit Schüler/innen – Schritt für Schritt
Dirk Schade stellt didaktisch reflektierte Wege des Konstruierens vor – vom Entwurf bis zur Umsetzung.
Mit Beispielen für Aufgabenstellungen und Prozessgestaltung.Technikkonzepte von Kindern und Jugendlichen erforschen
Henrike Haverkamp und Peter Röben berichten aus einem technischen Lernlabor – mit Erkenntnissen zur Konzeptbildung und Technikvorstellungen.Was begeistert Schüler:innen am 3D-Druck?
Timo Finkbeiner untersucht, welche Aspekte des 3D-Drucks im Technikunterricht besonders motivierend wirken – mit Rückschlüssen für die Unterrichtsgestaltung.Kreative Idee: Süßigkeitenspender aus dem 3D-Drucker
Joseph Potyka stellt ein motivierendes Schülerprojekt vor – Design, Fertigung und Funktion in einem.Buchbesprechung: Leistungsbewertung im Technikunterricht
Thomas Rajh rezensiert „Luger Fast“ – ein Fachbuch zur Leistungsbewertung im technischen Lernen mit vielen Anknüpfungspunkten für Lehrkräfte.Fachdiskussion: Problem- und Handlungsfelder der Technikbildung
Martin Binder definiert zentrale didaktische Kategorien und ordnet aktuelle Entwicklungen ein.
Jetzt bestellen – als Einzelheft sowie als Print-, Digital- oder Kombi-Abo
Technik verstehen – kulturell, ökologisch, praktisch
Die Ausgabe 1/2020 von Technik im Unterricht beleuchtet Technik als kulturelles Phänomen und gesellschaftliche Herausforderung. Lehrplananalysen, Praxisbeispiele und technikhistorische Rückblicke runden das vielfältige Heft ab – ideal für Lehrkräfte, die Technikunterricht reflektiert gestalten möchten.
Technik als kulturelle Bildung?
Max Fuchs fragt, ob Technikbildung auch kulturelle Bildung ist – und liefert Impulse für eine gesellschaftlich verankerte Didaktik.Wie steht es um den Technikunterricht in Deutschland?
Stefan Grötzschel analysiert Lehrpläne aller Bundesländer – und zeigt Entwicklungspotenziale für die technische Bildung.Ein Blick zurück: Technikunterricht 1966
Helmut Benjes gibt ein Beispiel für Technische Bildung aus den 1960er-Jahren – überraschend aktuell in seiner Herangehensweise.Technikgeschichte: Aufstieg und Fall des Dieselmotors
Hans-Liudger Dienel erzählt die Geschichte eines Technik-Mythos, der ökologisch und gesellschaftlich ins Wanken gerät.Technikanalyse mit Alltagsbezug: Kaffeepadmaschine untersuchen
Nikolas Weiler zeigt, wie sich technische Systeme im Alltag analysieren und didaktisch erschließen lassen.Lernen am „Klettermax“ – Technik erfahrbar machen
Werner Digel entwickelt ein Bewegungsgerät für den Unterricht – mit Raum für Konstruktion, Gestaltung und Reflexion.Die ökologische Perspektive von Kunststoffen
Viktoria Gersdorf und Thomas Baumhakl geben konkrete Hinweise zum Umweltbewusstsein im Technikunterricht.Literaturtipp zur Fachdidaktik: Lernen im Fach und darüber hinaus
Martin Binder empfiehlt ein Grundlagenwerk zur fachlichen und überfachlichen Kompetenzentwicklung im Technikunterricht.
Jetzt bestellen – als Einzelheft sowie als Print-, Digital- oder Kombi-Abo
tu – Die praxisorientierte Informationsquelle für lebendigen Technikunterricht für die Primarstufe und Sekundarstufe
Schriftleitung Burkhard Sachs
Fachdidaktik und konkrete Unterrichtsbeispiele
Gut umzusetzende Bauanleitungen
Linkempfehlungen zu interessanten Internetseiten, die Ihren Technikunterricht bereichern
Diskussionen über den Umbruch des Technikunterrichts in der Schulpolitik mit Blick über den Tellerrand
tu – Die praxisorientierte Informationsquelle für lebendigen Technikunterricht für die Primarstufe und Sekundarstufe
Schriftleitung Burkhard Sachs
Fachdidaktik und konkrete Unterrichtsbeispiele
Gut umzusetzende Bauanleitungen
Linkempfehlungen zu interessanten Internetseiten, die Ihren Technikunterricht bereichern
Diskussionen über den Umbruch des Technikunterrichts in der Schulpolitik mit Blick über den Tellerrand
tu – Die praxisorientierte Informationsquelle für lebendigen Technikunterricht für die Primarstufe und Sekundarstufe
Schriftleitung Burkhard Sachs
Fachdidaktik und konkrete Unterrichtsbeispiele
Gut umzusetzende Bauanleitungen
Linkempfehlungen zu interessanten Internetseiten, die Ihren Technikunterricht bereichern
Diskussionen über den Umbruch des Technikunterrichts in der Schulpolitik mit Blick über den Tellerrand
tu – Die praxisorientierte Informationsquelle für lebendigen Technikunterricht für die Primarstufe und Sekundarstufe
Schriftleitung Burkhard Sachs
Fachdidaktik und konkrete Unterrichtsbeispiele
Gut umzusetzende Bauanleitungen
Linkempfehlungen zu interessanten Internetseiten, die Ihren Technikunterricht bereichern
Diskussionen über den Umbruch des Technikunterrichts in der Schulpolitik mit Blick über den Tellerrand
tu – Die praxisorientierte Informationsquelle für lebendigen Technikunterricht für die Primarstufe und Sekundarstufe
Schriftleitung Burkhard Sachs
Fachdidaktik und konkrete Unterrichtsbeispiele
Gut umzusetzende Bauanleitungen
Linkempfehlungen zu interessanten Internetseiten, die Ihren Technikunterricht bereichern
Diskussionen über den Umbruch des Technikunterrichts in der Schulpolitik mit Blick über den Tellerrand
tu – Die praxisorientierte Informationsquelle für lebendigen Technikunterricht für die Primarstufe und Sekundarstufe
Schriftleitung Burkhard Sachs
Fachdidaktik und konkrete Unterrichtsbeispiele
Gut umzusetzende Bauanleitungen
Linkempfehlungen zu interessanten Internetseiten, die Ihren Technikunterricht bereichern
Diskussionen über den Umbruch des Technikunterrichts in der Schulpolitik mit Blick über den Tellerrand
tu – Die praxisorientierte Informationsquelle für lebendigen Technikunterricht für die Primarstufe und Sekundarstufe
Schriftleitung Burkhard Sachs
Fachdidaktik und konkrete Unterrichtsbeispiele
Gut umzusetzende Bauanleitungen
Linkempfehlungen zu interessanten Internetseiten, die Ihren Technikunterricht bereichern
Diskussionen über den Umbruch des Technikunterrichts in der Schulpolitik mit Blick über den Tellerrand
tu – Die praxisorientierte Informationsquelle für lebendigen Technikunterricht für die Primarstufe und Sekundarstufe
Schriftleitung Burkhard Sachs
Fachdidaktik und konkrete Unterrichtsbeispiele
Gut umzusetzende Bauanleitungen
Linkempfehlungen zu interessanten Internetseiten, die Ihren Technikunterricht bereichern
Diskussionen über den Umbruch des Technikunterrichts in der Schulpolitik mit Blick über den Tellerrand
tu – Die praxisorientierte Informationsquelle für lebendigen Technikunterricht für die Primarstufe und SekundarstufeSchriftleitung Burkhard Sachs
Fachdidaktik und konkrete Unterrichtsbeispiele
Gut umzusetzende Bauanleitungen
Linkempfehlungen zu interessanten Internetseiten, die Ihren Technikunterricht bereichern
Diskussionen über den Umbruch des Technikunterrichts in der Schulpolitik mit Blick über den Tellerrand
tu – Die praxisorientierte Informationsquelle für lebendigen Technikunterricht für die Primarstufe und Sekundarstufe
Schriftleitung Burkhard Sachs
Fachdidaktik und konkrete Unterrichtsbeispiele
Gut umzusetzende Bauanleitungen
Linkempfehlungen zu interessanten Internetseiten, die Ihren Technikunterricht bereichern
Diskussionen über den Umbruch des Technikunterrichts in der Schulpolitik mit Blick über den Tellerrand
tu – Die praxisorientierte Informationsquelle für lebendigen Technikunterricht für die Primarstufe und Sekundarstufe
Schriftleitung Burkhard Sachs
Fachdidaktik und konkrete Unterrichtsbeispiele
Gut umzusetzende Bauanleitungen
Linkempfehlungen zu interessanten Internetseiten, die Ihren Technikunterricht bereichern
Diskussionen über den Umbruch des Technikunterrichts in der Schulpolitik mit Blick über den Tellerrand
tu – Die praxisorientierte Informationsquelle für lebendigen Technikunterricht für die Primarstufe und Sekundarstufe
Schriftleitung Burkhard Sachs
Fachdidaktik und konkrete Unterrichtsbeispiele
Gut umzusetzende Bauanleitungen
Linkempfehlungen zu interessanten Internetseiten, die Ihren Technikunterricht bereichern
Diskussionen über den Umbruch des Technikunterrichts in der Schulpolitik mit Blick über den Tellerrand
tu – Die praxisorientierte Informationsquelle für lebendigen Technikunterricht für die Primarstufe und Sekundarstufe
Schriftleitung Burkhard Sachs
Fachdidaktik und konkrete Unterrichtsbeispiele
Gut umzusetzende Bauanleitungen
Linkempfehlungen zu interessanten Internetseiten, die Ihren Technikunterricht bereichern
Diskussionen über den Umbruch des Technikunterrichts in der Schulpolitik mit Blick über den Tellerrand
tu – Die praxisorientierte Informationsquelle für lebendigen Technikunterricht für die Primarstufe und Sekundarstufe
Schriftleitung Burkhard Sachs
Fachdidaktik und konkrete Unterrichtsbeispiele
Gut umzusetzende Bauanleitungen
Linkempfehlungen zu interessanten Internetseiten, die Ihren Technikunterricht bereichern
Diskussionen über den Umbruch des Technikunterrichts in der Schulpolitik mit Blick über den Tellerrand
tu – Die praxisorientierte Informationsquelle für lebendigen Technikunterricht für die Primarstufe und Sekundarstufe
Schriftleitung Burkhard Sachs
Fachdidaktik und konkrete Unterrichtsbeispiele
Gut umzusetzende Bauanleitungen
Linkempfehlungen zu interessanten Internetseiten, die Ihren Technikunterricht bereichern
Diskussionen über den Umbruch des Technikunterrichts in der Schulpolitik mit Blick über den Tellerrand
tu – Die praxisorientierte Informationsquelle für lebendigen Technikunterricht für die Primarstufe und Sekundarstufe
Schriftleitung Burkhard Sachs
Fachdidaktik und konkrete Unterrichtsbeispiele
Gut umzusetzende Bauanleitungen
Linkempfehlungen zu interessanten Internetseiten, die Ihren Technikunterricht bereichern
Diskussionen über den Umbruch des Technikunterrichts in der Schulpolitik mit Blick über den Tellerrand
tu – Die praxisorientierte Informationsquelle für lebendigen Technikunterricht für die Primarstufe und Sekundarstufe Schriftleitung Burkhard Sachs Fachdidaktik und konkrete Unterrichtsbeispiele Gut umzusetzende Bauanleitungen Linkempfehlungen zu interessanten Internetseiten, die Ihren Technikunterricht bereichern Diskussionen über den Umbruch des Technikunterrichts in der Schulpolitik mit Blick über den Tellerrand
Weiterführende Links zu "tu 158 - Zeitschrift für Technik im Unterricht"Leseprobe der Online-Ausgabe
tu – Die praxisorientierte Informationsquelle für lebendigen Technikunterricht für die Primarstufe und Sekundarstufe Schriftleitung Burkhard Sachs Fachdidaktik und konkrete Unterrichtsbeispiele Gut umzusetzende Bauanleitungen Linkempfehlungen zu interessanten Internetseiten, die Ihren Technikunterricht bereichern Diskussionen über den Umbruch des Technikunterrichts in der Schulpolitik mit Blick über den Tellerrand
Weiterführende Links zu "tu 157 - Zeitschrift für Technik im Unterricht"Leseprobe der Online-Ausgabe
tu – Die praxisorientierte Informationsquelle für lebendigen Technikunterricht für die Primarstufe und Sekundarstufe Schriftleitung Burkhard Sachs Fachdidaktik und konkrete Unterrichtsbeispiele Gut umzusetzende Bauanleitungen Linkempfehlungen zu interessanten Internetseiten, die Ihren Technikunterricht bereichern Diskussionen über den Umbruch des Technikunterrichts in der Schulpolitik mit Blick über den Tellerrand
Weiterführende Links zu "tu 156 - Zeitschrift für Technik im Unterricht"Leseprobe der Online-Ausgabe
tu – Die praxisorientierte Informationsquelle für lebendigen Technikunterricht für die Primarstufe und Sekundarstufe Schriftleitung Burkhard Sachs Fachdidaktik und konkrete Unterrichtsbeispiele Gut umzusetzende Bauanleitungen Linkempfehlungen zu interessanten Internetseiten, die Ihren Technikunterricht bereichern Diskussionen über den Umbruch des Technikunterrichts in der Schulpolitik mit Blick über den Tellerrand
Weiterführende Links zu "tu 155 - Zeitschrift für Technik im Unterricht"Leseprobe der Online-Ausgabe
tu – Die praxisorientierte Informationsquelle für lebendigen Technikunterricht für die Primarstufe und Sekundarstufe
Schriftleitung Burkhard Sachs
Fachdidaktik und konkrete Unterrichtsbeispiele
Gut umzusetzende Bauanleitungen
Linkempfehlungen zu interessanten Internetseiten, die Ihren Technikunterricht bereichern
Diskussionen über den Umbruch des Technikunterrichts in der Schulpolitik mit Blick über den Tellerrand
tu – Die praxisorientierte Informationsquelle für lebendigen Technikunterricht für die Primarstufe und Sekundarstufe
Schriftleitung Burkhard Sachs
Fachdidaktik und konkrete Unterrichtsbeispiele
Gut umzusetzende Bauanleitungen
Linkempfehlungen zu interessanten Internetseiten, die Ihren Technikunterricht bereichern
Diskussionen über den Umbruch des Technikunterrichts in der Schulpolitik mit Blick über den Tellerrand
tu – Die praxisorientierte Informationsquelle für lebendigen Technikunterricht für die Primarstufe und Sekundarstufe
Schriftleitung Burkhard Sachs
Fachdidaktik und konkrete Unterrichtsbeispiele
Gut umzusetzende Bauanleitungen
Linkempfehlungen zu interessanten Internetseiten, die Ihren Technikunterricht bereichern
Diskussionen über den Umbruch des Technikunterrichts in der Schulpolitik mit Blick über den Tellerrand
tu – Die praxisorientierte Informationsquelle für lebendigen Technikunterricht für die Primarstufe und Sekundarstufe
Schriftleitung Burkhard Sachs
Fachdidaktik und konkrete Unterrichtsbeispiele
Gut umzusetzende Bauanleitungen
Linkempfehlungen zu interessanten Internetseiten, die Ihren Technikunterricht bereichern
Diskussionen über den Umbruch des Technikunterrichts in der Schulpolitik mit Blick über den Tellerrand
tu – Die praxisorientierte Informationsquelle für lebendigen Technikunterricht für die Primarstufe und Sekundarstufe
Schriftleitung Burkhard Sachs
Fachdidaktik und konkrete Unterrichtsbeispiele
Gut umzusetzende Bauanleitungen
Linkempfehlungen zu interessanten Internetseiten, die Ihren Technikunterricht bereichern
Diskussionen über den Umbruch des Technikunterrichts in der Schulpolitik mit Blick über den Tellerrand
tu – Die praxisorientierte Informationsquelle für lebendigen Technikunterricht für die Primarstufe und Sekundarstufe
Schriftleitung Burkhard Sachs
Fachdidaktik und konkrete Unterrichtsbeispiele
Gut umzusetzende Bauanleitungen
Linkempfehlungen zu interessanten Internetseiten, die Ihren Technikunterricht bereichern
Diskussionen über den Umbruch des Technikunterrichts in der Schulpolitik mit Blick über den Tellerrand
tu – Die praxisorientierte Informationsquelle für lebendigen Technikunterricht für die Primarstufe und Sekundarstufe
Schriftleitung Burkhard Sachs
Fachdidaktik und konkrete Unterrichtsbeispiele
Gut umzusetzende Bauanleitungen
Linkempfehlungen zu interessanten Internetseiten, die Ihren Technikunterricht bereichern
Diskussionen über den Umbruch des Technikunterrichts in der Schulpolitik mit Blick über den Tellerrand
tu – Die praxisorientierte Informationsquelle für lebendigen Technikunterricht für die Primarstufe und Sekundarstufe
Schriftleitung Burkhard Sachs
Fachdidaktik und konkrete Unterrichtsbeispiele
Gut umzusetzende Bauanleitungen
Linkempfehlungen zu interessanten Internetseiten, die Ihren Technikunterricht bereichern
Diskussionen über den Umbruch des Technikunterrichts in der Schulpolitik mit Blick über den Tellerrand