Die Achsschenkellenkung – von Lankensperger zu Benz
Produktnummer:
NV06-2016-01D1
Info:
Download aus Heft tu 159 - 1/2016
Produktinformationen "Die Achsschenkellenkung – von Lankensperger zu Benz"
Um vierrädrige Wagen lenken zu können, hat man bereits in der Bronzezeit die gesamte Vorderachse schwenkbar gemacht. Sie wurde dazu durch einen Bolzen oder später über ein Gestell (Drehschemel bzw. Drehkranz) mit dem Fahrzeug drehbar verbunden. Die Hauptschwäche dieser Schwenkachslenkung war die Kippneigung bei starkem Lenkeinschlag.
Eigenschaften
Elektronische Medien: | Download |
---|
Änderungen vorbehalten
Weitere Informationen
Autor: Winfried Schmayl
Erscheinungstermin: 08.03.2016
Erscheinungstermin: 08.03.2016
Produktgalerie überspringen
Verwandte Produkte
tu 159 - Zeitschrift für Technik im Unterricht
6,80 €*
tu – Die praxisorientierte Informationsquelle für lebendigen Technikunterricht für die Primarstufe und Sekundarstufe
Schriftleitung Burkhard Sachs
Fachdidaktik und konkrete Unterrichtsbeispiele
Gut umzusetzende Bauanleitungen
Linkempfehlungen zu interessanten Internetseiten, die Ihren Technikunterricht bereichern
Diskussionen über den Umbruch des Technikunterrichts in der Schulpolitik mit Blick über den Tellerrand