Projekt Gartenhütte
Produktnummer:
NV06-2020-03D4
Info:
Download aus Heft tu 177 - 3/2020
Kurzbeschreibung:
Ein Kooperationsprojekt von Technikunterricht und Handwerk
Produktinformationen "Projekt Gartenhütte "
Was fehlt bei einem wunderschönen Schulgarten, in dem Schüler aller Klassenstufen Beete anlegen, säen, hacken, gießen und ernten? Natürlich eine ebenso schöne Gartenhütte, in der die großen und kleinen Werkzeuge, Handschuhe und Gummistiefel gelagert werden können und in der Brotzeit eingenommen werden kann. Mit dieser Idee traten Schüler an mich heran. Ein perfekter Anlass für Technikunterricht!
Eigenschaften
Elektronische Medien: | Download |
---|
Änderungen vorbehalten
Weitere Informationen
Autor: Hans Wäldele
Erscheinungstermin: 8.10.2020
Erscheinungstermin: 8.10.2020
Produktgalerie überspringen
Verwandte Produkte
tu 177 - Zeitschrift für Technik im Unterricht
7,50 €*
Bestellvarianten:
Digital-Ausgabe
Steuern, regeln, gestalten – Technikunterricht mit System
Diese Ausgabe beleuchtet, wie Automatisierung, Logik und praktische Konstruktion im Unterricht konkret umgesetzt werden können – ergänzt durch gesellschaftliche Reflexion und didaktische Orientierung.
Digitale Technik verständlich gemacht
Günter Zivny stellt ein Unterrichtsprojekt zur Torsteuerung vor – mit aktiven und passiven Bauteilen, Funktionsmodell und Logiksimulation. Ein praxisnaher Einstieg in Steuerungstechnik.
Sachinfos für den Unterricht
Andreas Marx liefert kompakte Grundlagen zu Steuern, Messen und Regeln – ideal zur Ergänzung und Vertiefung im Unterricht.
Technik kritisch reflektieren
Welf Schröter zeigt, welche Interessen, Chancen und Risiken mit digitaltechnischen Lösungen in der Arbeitswelt verbunden sind – mit Fokus auf Menschbilder und Mitbestimmung.
Kunststoffverarbeitung praktisch vermittelt
Heiko Westenhöfer demonstriert, wie Tiefziehen in eine produktorientierte Lernsituation eingebettet werden kann – statt als isolierter Lehrgang.
Technikunterricht realitätsnah gestalten
Hans Wäldele beschreibt das Projekt „Gartenhütte“ – inklusive Kooperation mit dem Handwerk, Schülerorientierung und Planungsbezug.
Plus:
Kathrin Blum über 3D-Druck vom Autoteil bis zum Zahnersatz
Nachruf auf Horst Wolffgramm – Pionier der technischen Bildung