Steuern – Messen – Regeln
Produktnummer:
NV06-2020-03D2
Info:
Download aus Heft tu 177 - 3/2020
Produktinformationen "Steuern – Messen – Regeln "
Messen – Steuern – Regeln hat als Inhaltsbereich der allgemeinen technischen Bildung nur zögerlich bzw. mit wenigen Zeitanteilen in den Bildungsplänen des Technikunterrichts Einzug gehalten, obwohl er in der Alltagstechnik eine immer bedeutsamere Stellung einnimmt. Die Beitragsreihe soll dazu ermutigen, die offenbar vorhandenen didaktischen Distanzen zu reduzieren und dem Thema eine adäquate Stellung im Kanon der allgemeinen technischen Bildung einzuräumen. Im ersten Beitrag sollen einige Grundbegriffe geklärt werden.
Eigenschaften
Elektronische Medien: | Download |
---|
Änderungen vorbehalten
Weitere Informationen
Autor: Andreas Marx
Erscheinungstermin: 8.10.2020
Erscheinungstermin: 8.10.2020
Produktgalerie überspringen
Verwandte Produkte
tu 177 - Zeitschrift für Technik im Unterricht
7,50 €*
Bestellvarianten:
Digital-Ausgabe
Steuern, regeln, gestalten – Technikunterricht mit System
Diese Ausgabe beleuchtet, wie Automatisierung, Logik und praktische Konstruktion im Unterricht konkret umgesetzt werden können – ergänzt durch gesellschaftliche Reflexion und didaktische Orientierung.
Digitale Technik verständlich gemacht
Günter Zivny stellt ein Unterrichtsprojekt zur Torsteuerung vor – mit aktiven und passiven Bauteilen, Funktionsmodell und Logiksimulation. Ein praxisnaher Einstieg in Steuerungstechnik.
Sachinfos für den Unterricht
Andreas Marx liefert kompakte Grundlagen zu Steuern, Messen und Regeln – ideal zur Ergänzung und Vertiefung im Unterricht.
Technik kritisch reflektieren
Welf Schröter zeigt, welche Interessen, Chancen und Risiken mit digitaltechnischen Lösungen in der Arbeitswelt verbunden sind – mit Fokus auf Menschbilder und Mitbestimmung.
Kunststoffverarbeitung praktisch vermittelt
Heiko Westenhöfer demonstriert, wie Tiefziehen in eine produktorientierte Lernsituation eingebettet werden kann – statt als isolierter Lehrgang.
Technikunterricht realitätsnah gestalten
Hans Wäldele beschreibt das Projekt „Gartenhütte“ – inklusive Kooperation mit dem Handwerk, Schülerorientierung und Planungsbezug.
Plus:
Kathrin Blum über 3D-Druck vom Autoteil bis zum Zahnersatz
Nachruf auf Horst Wolffgramm – Pionier der technischen Bildung