Führung und Leitung im Einsatz - Führungssystem
FwDV 100 Dienstvorschrift 100
Produktinformationen "Führung und Leitung im Einsatz - Führungssystem"
Diese Dienstvorschrift wurde am 10. März 1999 vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung (AFKzV) genehmigt und den Ländern zur Einführung empfohlen.
Mit der Einführung der FwDV 3 im Jahr 2005 waren kleinere redaktionelle Anpassungen erforderlich. In Abschnitt 3.2.4.1 wurde die bildliche Darstellung der Gruppe an die FwDV 3 angepasst (Wegfall der Punkte beim A-Tr, W-Tr und S-Tr) und in der Anlage 6 bei Zeichen 3.1 Trupp der Klammerzusatz (nur Feuerwehr: Selbstständiger Trupp) ergänzt.
Beschlossene Fassung des AFW – 10.03.99
Das Führungssystem des Brand- und Katastrophenschutzes hat die Aufgabe, die eintretenden
und die zu erwartenden Schadensereignisse und Gefahrenlagen mit Einsatzund
Führungskräften erfolgreich zu beherrschen. Dies wird durch die DV 100 geregelt,
die sicherstellt, dass ein hinreichend einheitliches Führungssystem für den Brand- und
Katastrophenschutz gewährleistet wird, das neben den Feuerwehren auch die anderen
Hilfsorganisationen erfasst. Die DV 100 wendet sich an die ehrenamtlichen und
hauptamtlichen Führungskräfte aller Führungsebenen: Vom Gruppenführer angefangen
bis hin zum Führer von Führungsgruppen oder Verbänden. Sie gilt ebenfalls für
die Führungsassistenten und das Führungshilfspersonal in Führungseinrichtungen und
Führungseinheiten.
Aus dem Vorwort:
Die bundeseinheitlichen Feuerwehr-Dienstvorschriften (FwDV) sind zur einheitlichen Anwendung bei allen Feuerwehren im Bundesgebiet eingeführt. Zweck der Feuerwehr-Dienstvorschriften ist es, die erforderliche Einheitlichkeit im Feuerwehrdienst herbeizuführen und auch zukünftig sicherzustellen. Sie gelten für den Einsatz und für die Ausbildung.
Die vorliegende Feuerwehr-Dienstvorschrift 100 „Führung und Leitung im Einsatz” (FwDV 100) regelt Grundsätzliches. In dieser Feuerwehr-Dienstvorschrift wird ein Führungssystem beschrieben, das die Führungsorganisation, den Führungsvorgang und die Führungsmittel erläutert und festlegt. Hierdurch soll unter anderem ein dem jeweiligen Schadenereignis beziehungsweise der jeweiligen Gefahrenlage entsprechender kontinuierlicher Aufbau der Führungsorganisation ermöglicht werden; beginnend beim alltäglichen Einsatz einer Gruppe bis hin zum Großeinsatz bei weiträumigen Schadenlagen.
Die FwDV 100 gewährleistet sowohl die länderübergreifende Zusammenarbeit als auch die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen, Einrichtungen und Behörden. Bei der Überarbeitung der Feuerwehr-Dienstvorschrift wurde beachtet, dass die Länder ihre rechtlichen Festlegungen beibehalten können.
Die FwDV 100 „Führung und Leitung im Einsatz” baut auf die zwischen 1975 und 1980 erarbeitete FwDV 12/1 „Einsatzleitung – Führungssystem” und auf die Katastrophenschutz-Dienstvorschrift KatS-Dv 100 „Führung im Einsatz” aus dem Jahre 1982 auf. Nach Wegfall der KatS-Dv 100 im Zuge der geänderten Zivilschutzkonzeption ist es sinnvoll geworden, die Bezeichnung dieser Feuerwehr-Dienstvorschrift dem bei Polizei, Bundeswehr und den Hilfsorganisationen geläugen Nummerierungssystem anzupassen und sie FwDV 100 zu nennen.
Produkttyp: | Broschüre |
---|
ISBN 978-3-7883-1999-1
Format: DIN A5
Seitenzahl: 72 Seiten
Erscheinungstermin: 10.10.2023