Artist-in-Residence an Schulen
Produktnummer:
NV02613
Info:
Kunst und Schule miteinander denken
Produktinformationen " Artist-in-Residence an Schulen"
Kooperationen von Schulen und Kulturinstitutionen sowie Kunstschaffenden
tragen zu einer lebendigen künstlerisch-kulturellen Bildung an Schulen
bei. Artist-in-Residence-Programme an Schulen können vielfältige
Erfahrungs- und Lernmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler bieten
sowie zur Unterrichts- und Schulentwicklung beitragen. Der
Zusammenarbeit von Kunst und Schule sowie Kunstschaffenden und
Lehrpersonen kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. In den Schuljahren
2016/17 und 2017/18 wurde an vier Sekundarschulen der Modellversuch Kunstlabor an und mit Schulen (KLAUS)
umgesetzt. Das Projekt wurde im Rahmen der »Kunstlabore« der MUTIK
gGmbH in Kooperation mit der Alanus Hochschule für Kunst und
Gesellschaft und der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule
Nordwestschweiz von 2016 bis 2018 durchgeführt und durch die Stiftung
Mercator gefördert. Über jeweils ein Schuljahr arbeiteten Künstlerinnen
an Schulen und gestalteten zusammen mit Lehrpersonen vielfältige
künstlerische Angebote. Neben der freien Atelierarbeit wurden auch
unterrichtsbezogene Projekte in verschiedenen Fächern umgesetzt. Um die
Erfahrungen aufzunehmen, wurde der Modellversuch wissenschaftlich
begleitet. Dies mit dem Ziel, Kooperationen von Kunstschaffenden und
Lehrpersonen an Schulen stärker in der Bildungslandschaft zu verorten
und die Qualität künstlerischer Bildung interdisziplinär an Schulen zu
stärken.
Die Publikation gibt Einblicke in die Umsetzung und wissenschaftliche Begleitung des Kunstlabors an und mit Schulen. Konzept und Ergebnisse der Begleitforschung werden vorgestellt und daraus gewonnene Erkenntnisse mit Blick auf Transfer und Nachhaltigkeit diskutiert.
Die Publikation gibt Einblicke in die Umsetzung und wissenschaftliche Begleitung des Kunstlabors an und mit Schulen. Konzept und Ergebnisse der Begleitforschung werden vorgestellt und daraus gewonnene Erkenntnisse mit Blick auf Transfer und Nachhaltigkeit diskutiert.
Weitere Informationen
Autoren: Nicole Berner (Hrsg.)
Format: 16,9 x 24 cm
Seitenzahl: 272 Seiten
Erscheinungstermin: 01.11.2020
Format: 16,9 x 24 cm
Seitenzahl: 272 Seiten
Erscheinungstermin: 01.11.2020