Schule im Blickpunkt 3/2024-25


Produktnummer:
NV07-2025-03
Info:
Das Bildungsmagazin des Landeselternbeirats Baden-Württemberg
Produktinformationen "Schule im Blickpunkt 3/2024-25"
Vorwort von Sebastian Kölsch, Vorsitzender des Landeselternbeirates
Das zweite Schulhalbjahr hat begonnen und
doch ist nichts in der Schullandschaft mehr,
wie es noch vor wenigen Tagen war:
Nach zähem Ringen ist die rein mengenmäßig
umfangreichste Schulgesetz-Änderung seit
den 80er-Jahren beschlossen worden. Die Beerdigung
des Werkrealschul-Abschlusses, den
es ohnehin nur in Baden-Württemberg gab, der
Startschuss für die dringend benötigte Sprachförderung
im Vor- und Grundschulalter, die
Wiedereinführung von G9, die neuen Optionen
für Schulverbünde im Sekundarbereich – das
alles ging fast ein wenig unter vor dem Getöse
rund um Kompass 4 in den vergangenen Wochen.
Erstaunlich dabei war, dass sich die Öffentlichkeit
auf einen Test stürzte, der von vornherein
nur als Chance konzipiert worden
war. Wer der Entscheidungskompetenz der
Grundschul-Lehrkräfte nicht so recht trauen
mag, erhält mit Kompass 4 – so die Theorie –
einen objektiven Blick auf die Kenntnisse
seines Kindes. Sowohl die Aufgaben, als auch
ihre Bewertung sind landesweit identisch. Die
manchmal wabernde Befürchtung, da habe
es eine Lehrkraft persönlich auf ein Kind oder
seine Eltern abgesehen und würde es deshalb
für eine vermeintlich weniger gute Schulart
empfehlen, kann durch Kompass 4 objektiviert
werden. Dass das in diesem Schuljahr durch ein
Versemmeln dieser Kompetenzmessung nicht
möglich war, damit befasst sich unser Leitartikel.
Nachdem nun wieder etwas mehr Ruhe einkehren
kann (hoffentlich!), könnten wir uns eigentlich
wieder den Dingen zuwenden, die uns
im vergangenen Jahr viel zu wenig beschäftigt
haben:
Der Rechtsanspruch auf ganztägige Betreuung
kommt nach wie vor in 18 Monaten und nach
wie vor ist dafür viel zu wenig geplant. Bei der
didacta in Stuttgart beschäftigten sich mit
diesem Thema zahlreiche Foren und ein vom
Städtetag organisierter Ganztagsbetreuungskongress.
Als Eltern, denen die ganztägie
Betreuung nicht Anspruch, sondern Versprechen
ist, hoffen wir, dass alle das Thema so
ernstnehmen, wie sie es sollten.
Als Landeselternbeirat werden wir uns 2025
übrigens neben unserer Kernaufgabe vor allem
einem Ereignis widmen:
Der LEB wird 60!
Das wollen wir nicht nur feiern, sondern wir wollen auch die Zeit nutzen, um ein wenig in die Geschichte zu blicken: Womit beschäftigten sich unsere Vorgängerinnen und Vorgänger? Veränderte sich das Verhältnis zum Kultusministerium und zur Politik? Welche Entwicklung nahm Elternarbeit im schulischen Kontext? Ab nächster Ausgabe geht es los – und unser Archiv der „Schule im Blickpunkt“ wird uns wertvolle Recherche-Quelle sein.
Das wollen wir nicht nur feiern, sondern wir wollen auch die Zeit nutzen, um ein wenig in die Geschichte zu blicken: Womit beschäftigten sich unsere Vorgängerinnen und Vorgänger? Veränderte sich das Verhältnis zum Kultusministerium und zur Politik? Welche Entwicklung nahm Elternarbeit im schulischen Kontext? Ab nächster Ausgabe geht es los – und unser Archiv der „Schule im Blickpunkt“ wird uns wertvolle Recherche-Quelle sein.
Zum runden Geburtstag schenken wir übrigens
allen Eltern im Land ein neues Wahlverfahren.
Wir wünschen uns in einem Jahr eine höhere
Wahlbeteiligung, mehr Kandidierende und
insgesamt eine größere Aufmerksamkeit für
dieses Gremium:
Für unsere Kinder.
Eigenschaften
Produkttyp: | Zeitschrift |
---|
Änderungen vorbehalten
Weitere Informationen
Umfang: 24 Seiten
Format: DIN A4
Erscheinungstermin: 05.03.2025
Format: DIN A4
Erscheinungstermin: 05.03.2025
Verwandte Produkte
Abonnement Schule im Blickpunkt
20,60 €*
Schule im Blickpunkt informiert engagierte Elternvertreter, aber auch Lehrkräfte und Schulleitungen über Fragestellungen, Diskussionen und Beschlüsse des Landeselternbeirats. Themen, die Eltern beschäftigen, werden gut lesbar aufbereitet und diskutiert. Bei allem steht eine gute und konstruktive Zusammenarbeit aller am Schulleben Beteiligten im Vordergrund.
Das Abonnement umfasst 6 Ausgaben. Im Abo-Preis sind die Versandkosten in Höhe von € 5,10 bereits enthalten.