Die Zeit ist reif – Die Neustrukturierung unserer Schullandschaft ist überfällig
Produktnummer:
NV11-2023-10D3
Info:
Download aus Heft 10/2023
Produktinformationen "Die Zeit ist reif – Die Neustrukturierung unserer Schullandschaft ist überfällig"
Das die Schulsystemebene des Landes Baden-Württemberg adressierende Manuskript zeigt klar alte wie neue Herausforderungen auf, so etwa die soziale Selektivität oder die effektivere Nutzung im System vorhandener Ressourcen. Der Autor arbeitet darüber hinaus klar Schlüsselelemente einer Schulstrukturreform heraus und spannt eine Brücke zwischen der Elementarbildung über die Abschlussprüfungen bis hin zu Fragen der Lehrer/ innenbildung.
Stichwörter: Schulstruktur, Hauptschule, Realschule, Gymnasium, Gemeinschaftsschule, Schulentwicklung
Eigenschaften
Elektronische Medien: | Download |
---|
Änderungen vorbehalten
Weitere Informationen
Format: DIN A4
Autor: Helmut Frommer †
Erscheinungstermin: 20.10.2023
Autor: Helmut Frommer †
Erscheinungstermin: 20.10.2023
Produktgalerie überspringen
Verwandte Titel
Lehren & Lernen 10/2023 Unerledigte Aufgaben der Schulpädagogik – ein Blick zurück
7,95 €*
Trotz zahlreicher Reformen bleiben zentrale Herausforderungen im Bildungssystem bestehen. Die Oktober-Ausgabe 2023 von Lehren & Lernen wirft einen retrospektiven Blick auf schulpädagogische Beiträge aus den Jahren 2005 bis 2008 – und zeigt, wie erstaunlich aktuell viele Forderungen geblieben sind. Ergänzt wird der Rückblick durch neue Impulse zu KI, Leseförderung und Unterrichtsgestaltung.
Schulpädagogik damals und heute – überraschend aktuell
Die zentralen Beiträge der Ausgabe entlarven bildungspolitische Stagnation und liefern Orientierung für gegenwärtige Debatten:
Schulqualität überdenken
Doris Knab fordert, Problemzonen wie Lernkultur, Unterrichtsqualität und Schulklima nicht länger zu vernachlässigen.
Grundschule im Fokus
Renate Valtin stellt vier Thesen zum Bildungsauftrag der Grundschule auf – mit erstaunlicher Relevanz für die heutige Zeit.
Strukturwandel der Schullandschaft
Helmut Frommer (†) fordert in seinem wegweisenden Text eine Neustrukturierung von Anfang an – inklusive Frühförderung.
Vom Konsumieren zum aktiven Lernen
Diethelm Wahl plädiert für die Abkehr von passiver „Osterhasenpädagogik“ hin zu individuell gestalteten Lernprozessen.
Aktuelle Perspektiven
KI im Schulalltag
Manfred Schnitzler warnt in einem Zwischenruf vor Herausforderungen durch künstliche Intelligenz im Lehrerberuf.
Informatikunterricht konkret
Tobias Bahr stellt eine Unterrichtsidee zu Algorithmen im Profilfach IMP vor.
Leseförderung: Tipps und Materialien
Jürgen Belgrad und Carmen Huber geben praktische Hinweise zur Leseförderung – inklusive Beilagenserie.
Für Sie gelesen
Rezensionen zu Unterricht im digitalen Klassenzimmer und Schulleitung und Schulentwicklung für Fortgeschrittene runden das Heft ab.
Jetzt abonnieren und profitieren:
✔ Schulpädagogische Beiträge mit bleibender Relevanz
✔ Impulse für digitale Bildung und KI-gestützten Unterricht
✔ Materialien zur Leseförderung im Schuljahr 2023/24
✔ Rückblick, Einordnung und Ausblick auf Schulentwicklung