Fehlende Ressourcen und die Verabschiedung von der Ursachensuche
Produktnummer:
NV11-2023-04D3
Info:
Download aus Heft 4/2023
Produktinformationen "Fehlende Ressourcen und die Verabschiedung von der Ursachensuche"
Der vorliegende Beitrag diskutiert die derzeitigen gesellschaftlichen Veränderungen und zieht aus diesen die Schlussfolgerung, dass sich Schulen auf diese veränderten Rahmenbedingungen einstellen müssen. Bei der Planung ortsspezifischer Schulentwicklungsprozesse erscheint vor dem Hintergrund der derzeitigen Personalsituation einerseits die Berücksichtigung des Dreiklangs aus Ressourcen, Qualität und Zeit sowie andererseits der Möglichkeiten der Digitalisierung als notwendig.
Stichwörter: Lehrermangel, Schulentwicklung, Ressourcen, Strukturen, Betriebssystem
Eigenschaften
Elektronische Medien: | Download |
---|
Änderungen vorbehalten
Weitere Informationen
Format: DIN A4
Autorin: Carmen Huber
Erscheinungstermin: 20.04.2023
Autorin: Carmen Huber
Erscheinungstermin: 20.04.2023
Produktgalerie überspringen
Verwandte Produkte
Lehren & Lernen 4/2023 Konsequenzen aus IQB-Bildungstrend 2021 und Lehrermangel
7,95 €*
Der Lehrkräftemangel ist dramatisch – und trifft auf alarmierende Kompetenzdefizite bei Schüler/innen. Die April-Ausgabe 2023 von Lehren & Lernen widmet sich der Frage, wie Schulen unter systemischen Belastungen handlungsfähig bleiben können. Im Fokus: Bottom-up-Strategien, lokale Initiativen und alternative Personalmodelle.
Zwischen Bildungsstudien und Praxisnotstand
Wie lassen sich vor Ort Lösungen entwickeln, wenn Ressourcen fehlen und Strukturen überlastet sind?
Ein mutiger Bildungsaufbruch
Wolfgang Straub fordert mehr finanzielle Investitionen und entschlossenes politisches Handeln – besonders in Baden-Württemberg.
Der zweite Arbeitsmarkt in der Schule
Albrecht Wacker und Johannes Zylka analysieren Chancen und Herausforderungen alternativer Personaleinsatzmodelle – vom Quereinstieg bis zum multiprofessionellen Team.
Lernen als zentraler Bezugspunkt
Carmen Huber plädiert für eine Schulentwicklung, die sich konsequent an Lernprozessen und nicht an Verwaltungslogik orientiert.
Neue Betriebssysteme für Schule?
Johannes Zylka stellt eine integrative Betrachtung von Organisationsstruktur, Unterrichtskultur und Lernsettings vor.
Weitere Themen im Panorama
Demokratiebildung durch Schülermentor/innen
Katja Kansteiner und Matthias Lindel berichten von einem Modellprojekt mit viel Potenzial für Beteiligung und Verantwortungsübernahme.
Leuchtturmprojekt in Ägypten
Margret Ruep stellt in der neuen Reihe Lehren & Lernen international die innovative Schule „Kompass Education“ in Kairo vor.
Für Sie gelesen
Rezensionen zu Selbstständiges Lernen fördern, Handbuch Quereinsteiger und Lernprozesse digital unterstützen bieten praxisrelevante Orientierung.
Jetzt abonnieren und profitieren:
✔ Fundierte Analysen zu Lehrkräftemangel und Bildungsqualität
✔ Praxisnahe Perspektiven auf neue Schulstrukturen und Personalmodelle
✔ Innovative Beispiele für lokale Bildungsinitiativen
✔ Impulse für Schulleitungen, Bildungspolitik und Lehrerbildung