Mit dem Referenzrahmen Schulqualität die Schulen entwickeln
Produktnummer:
NV11-2025-04D2
Info:
Download aus Heft 4/2025
Produktinformationen "Mit dem Referenzrahmen Schulqualität die Schulen entwickeln"
In nahezu allen Bundesländern sind mittlerweile Referenzrahmen für Schul(system)qualität eingeführt. Den Anfang machte Hessen (und nahm damit eine wichtige Vorreiterrolle ein) schon 2011. Baden-Württemberg folgte 2023. Damit hat sich die Bildungspolitik ein weiteres wichtiges Steuerungsinstrument zugelegt. Neben dem Bildungsplan (was Schüler/innen am Ende können sollen) steht nun der Referenzrahmen, der den Schulen – zunächst einmal sehr plakativ gesprochen – sagt, worauf es ankommt.
Stichwörter: Referenzrahmen, Schulqualität, Schulentwicklung
Weitere Informationen
Format: DIN A4
Autor: Johannes Baumann
Erscheinungstermin: 18.06.2025
Autor: Johannes Baumann
Erscheinungstermin: 18.06.2025
Produktgalerie überspringen
Verwandte Produkte
Neu
Lehren & Lernen 4/2025 Schulentwicklung zwischen Referenzrahmen Schulqualität und einer Kultur der Digitalität
9,50 €*
Bestellvarianten:
Print-Ausgabe
Schulentwicklung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Wie gelingt Schulentwicklung im Spannungsfeld zwischen Alltagsrealität, Referenzrahmen Schulqualität und digitalen Herausforderungen? Die Juni-Ausgabe 2025 der Fachzeitschrift Lehren & Lernen widmet sich genau diesem Thema – differenziert, kritisch und zukunftsgerichtet.
Schulentwicklung unter der Lupe
Die Beiträge dieses Heftes beleuchten aktuelle Entwicklungen, Hemmnisse und Potenziale der Schulentwicklung in Deutschland:
Schulentwicklung zwischen Schulalltag und Referenzrahmen
Johannes Zylka analysiert den geringen Wirkungsgrad bisheriger Reformbemühungen – mit Blick auf Leistungsdefizite, strukturelle Hürden und Bildungsungleichheit.
Mit dem Referenzrahmen Schulqualität die Schulen entwickeln
Johannes Baumann zeigt auf, wie Schulen vom Referenzrahmen profitieren können – vorausgesetzt, Schulaufsicht und Schulleitungen arbeiten partnerschaftlich zusammen.
Daten im Schulsystem – Gamechanger oder Add-on?
Britta Klopsch und Anne Sliwka diskutieren, wie Daten als Katalysator für Transformation wirken können – wenn alle Beteiligten Verantwortung übernehmen.
Datengestützte Qualitätsentwicklung durch Schulaufsicht
Wolfgang Straub beleuchtet Zielvereinbarungen und offene Fragen: Zeitressourcen, Haltungsänderungen und das Potenzial von „Families of Schools“.
Lob der Lücke(n)
Reinhard Kahl macht am Beispiel der Alemannenschule Wutöschingen deutlich, wie selbstorganisiertes Lernen und Beziehungsarbeit Bildung neu gestalten können.
Praxisbeispiele und Einblicke
Mentoring-Projekt WEICHENSTELLUNG
Chancengleichheit fördern: Wie Lehramtsstudierende Schüler/innen beim Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe begleiten.
Die IGS Salmtal – eine besondere Schule
Individualisiertes Lernen, Resilienzförderung und Teamarbeit – das S.T.A.R.K.-Konzept der IGS Salmtal steht exemplarisch für gelingende Schulentwicklung.
Für Sie gelesen
Rezensionen zu aktuellen Fachpublikationen wie Seminardidaktik und Lernen sichtbar machen. Das Praxisbuch runden das Heft ab.
Jetzt abonnieren und profitieren:
✔ Fundierte Beiträge renommierter Fachautorinnen und -autoren
✔ Praxisnahe Einblicke in innovative Schulprojekte
✔ Kritische Perspektiven auf Bildungspolitik und Schulentwicklung
✔ Als Print- oder Digitalausgabe bequem verfügbar