Lehren & Lernen 5/2024 Demokratie lernen – Schulische Handlungsmöglichkeiten in einer herausgeforderten Demokratie
Produktinformationen "Lehren & Lernen 5/2024 Demokratie lernen – Schulische Handlungsmöglichkeiten in einer herausgeforderten Demokratie"
Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit – sie braucht Bildung, Haltung und Engagement. Angesichts wachsender populistischer und antidemokratischer Tendenzen setzt die Oktober-Ausgabe 2024 von Lehren & Lernen ein starkes Zeichen für demokratische Schulentwicklung und wertebasierte Bildung. Das Heft liefert fundierte Beiträge, ermutigende Beispiele und konkrete Impulse für die Praxis.
Demokratiebildung im Spannungsfeld gesellschaftlicher Herausforderungen
Die Artikel dieses Heftes beleuchten unterschiedliche Perspektiven auf schulische Demokratieförderung:
-
Werte- und Demokratiebildung verknüpfen
Johannes Baumann zeigt, wie Struktur- und Prozessqualität in der schulischen Demokratiebildung zusammenspielen müssen. -
Digitale Lernprozesse und reale Beziehung
Ralf Lankau warnt vor Fehlentwicklungen im Umgang mit IT und KI – und fordert die Stärkung sozialer Interaktion im Schulalltag. -
Antisemitismuskritische Bildung
Volker Reinhardt und Rosemarie Godel-Gaßner zeigen, wie Erinnerungsarbeit und klare Handlungsempfehlungen wirksame Gegenstrategien bieten können. -
Partizipation und demokratische Schulentwicklung
Volker Reinhardt, Axinja Hachfeld und Andreas Romer plädieren für mehr Mitbestimmung im schulischen Alltag. -
Diskriminierungskritischer Klassenrat
Helmolt Rademacher zeigt auf, wie der Klassenrat als demokratisches Instrument wirksam genutzt werden kann.
Impulse aus Praxis, Forschung und Politik
-
Gute Schule braucht starke Lehrer/innen
Carsten Bangert beleuchtet die Bedeutung pädagogischer Professionalität für eine gesunde und erfolgreiche Schule. -
„Lernreise – Schule erleben!“
Ein preisgekröntes Projekt für Schulentwicklung wird vorgestellt – praxisnah und inspirierend. -
Binnendifferenzierung für alle
Silvia Pool Maag stellt das Churermodell als universelles Framework für inklusiven Unterricht vor. -
Kritische Rückblicke auf die Schulreform
Michael Futterer und Ulrich Herrmann analysieren Entwicklungen und fragen nach den Perspektiven für Baden-Württemberg. -
Für Sie gelesen
Rezensionen zu aktuellen Titeln rund um Demokratiebildung und Konfliktkultur in der Schule runden die Ausgabe ab.
Jetzt abonnieren und profitieren:
✔ Aktuelle Beiträge zur Demokratiebildung und Antisemitismuskritik
✔ Konkrete Ansätze zur Partizipation und Schulentwicklung
✔ Kritische Analysen zur Digitalisierungsdebatte
✔ Starke Impulse für eine werteorientierte pädagogische Praxis
Produkttyp: | Zeitschrift |
---|
Verwandte Produkte